Im Landtag werden Entscheidungen getroffen, die unser Leben betreffen. Aber wie funktioniert das eigentlich?
1. Gesetzesvorschläge einbringen:
Jeder Abgeordnete oder die Landesregierung kann Vorschläge für neue Gesetze oder Änderungen bestehender Gesetze machen. Diese Vorschläge werden im Landtag besprochen und geprüft.
2. Abstimmungen:
Wenn alle Informationen vorliegen und jeder Abgeordnete seine Meinung zu einem Gesetz gesagt hat, wird abgestimmt. Die Abgeordneten entscheiden dann mit Ja oder Nein, ob sie das Gesetz annehmen oder ablehnen.
3. Mehrheit entscheidet:
Für die meisten Entscheidungen braucht es eine Mehrheit der Stimmen. Das bedeutet, die meisten Abgeordneten müssen zustimmen, damit das Gesetz oder die Entscheidung durchkommt.
4. Wie kommen die Entscheidungen zustande?
Es geht immer darum, das beste Ergebnis für die Menschen im Land zu finden. Deshalb werden verschiedene Meinungen gehört und abgewogen, um zu einer Entscheidung zu kommen, die für die meisten gerecht und sinnvoll ist.
Zusammengefasst:
Im Landtag wird durch Abstimmungen entschieden, welche Gesetze in Kraft treten und welche nicht. Eine Mehrheit der Abgeordneten muss zustimmen, damit eine Entscheidung getroffen werden kann.